Alle News des NQV Unteres Kleinbasel

Dialog fühlt sich anders an – Artikel des NQV zur Nutzung des Erlenmattplatzes

In der Kleinbaseler Zeitung vom Juni 2023 publizierte der NQV eine Stellungnahme zur permanenten Neudefinition und Belegung des Erlenmattplatzes:

Gefahrenstellen im Verkehr melden

Die Kantonspolizei Bael-Stadt hat eine Seite aufgeschaltet, auf welcher Gefahrenstellen gemeldet werden können. Dies ist ganz unkompliziert und mittels einen einfachen Formular möglich. Melden Sie Gefahrenstellen des Quartiers um unser Quartier hinsihtlich dem Verkehr sicherer zu machen!
https://www.polizei.bs.ch/verkehr/verkehrssicherheit/gefahrenstellen.html

Neuer Quartierkompost im Horburg

Im Juni wurde der Kompostplatz im Horburgpark offiziell eröffnet. Der Platz befindet sich im hinteren Teil des Parks neben den Ziegen von der Robi-Spielaktion. Der Kompostplatz ist vorerst einmal wöchentlich am Mittwochabend zwischen 18-18.30 geöffnet. Es ist dann jemand vor Ort, der ihnen zeigen wird, wie man richtig kompostiert, was man kompostieren darf usw.
Sie sollten sich dort auch Benützer des Kompostes auf der Liste eintragen. Einerseits damit wir sie informieren können und anderseits ist es so, dass bei einem Quartierkompost auch helfende Hände gefragt sein werden. (Rolf Hirs)

Franck-Areal: Grosser Erfolg für den NQV Unteres Kleinbasel
Am 1. Dezember 2022 wurde der Verkauf des Westteils des Nestlé-Areals (ehemals Thomi + Franck) an die KULTQuartier AG kommuniziert. Das Gelände soll unter weitgehendem Erhalt der Bausubstanz zu einem Kernpunkt ökologischer Entwicklung und öffentlichen Lebens im unteren Kleinbasel werden. Das dem Gundeldingerfeld vergleichbare Vorhaben wird für benachteiligte Bevölkerungsgruppen (v.a. auch die Jugend) ein breites neues Angebot schaffen und zugleich den Ostteil des Klybeckareals für Fussgänger und Langsamverkehr besser an das Stadtzentrum anschliessen. Die städtebaulichen Impulse und und die positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität in unserer Umgebung sind kaum zu überschätzen.

Um den Westteil des Geländes abparzellieren und meistbietend verkaufen zu können, hatte die ehemalige Eigentümerin ein grossflächiges Abbruchgesuch gestellt. Gegen dieses Vorhaben wehrte sich der NQV Unteres Kleinbasel. Eine grössere Zahl von Mitgliedern erhob Einsprache. Gegen die Abweisung der Einsprachen rekurrierten einige NQV-Mitglieder. Durch diese Rekurse konnte wertvolle Zeit gewonnen werden. Die KULTQuartier AG erhielt so die Gelegenheit, den für den Verkauf Zuständigen ihr in jeder Hinsicht nachhaltiges Projekt vorzustellen und ihr Kaufangebot anzupassen.
Der NQV Unteres Kleinbasel freut sich über die zukunftsorientierte und partizipative Entwicklung des Stadtteils und wünscht dem Projekt gutes Gelingen.

Das Kleinbasel hat sein Schachbrett zurück
Auf dem Schneeräumungsplatz am Unteren Rheinweg steht der Bevölkerung ab sofort ein Grossschachbrett samt Figuren zur Verfügung. Das Schachspiel wurde auf Initiative des Neutralen Quartiervereins Unteres Kleinbasel in Kooperation mit der Buvette Dreirosen, dem Verein Rheinpromenade und dem Neutralen Quartierverein oberes Kleinbasel durch staatliche Stellen aufgemalt und bereitgestellt.
Genutzt werden kann das Schachbrett während der Öffnungszeiten der Dreirosenbuvette. Dort kann gegen Hinterlegung eines Pfandes der Schlüssel zu den Figuren bezogen werden.
Am Samstag, dem dem 10. September 2022, wurde das Schachbrett um 11.00 Uhr offiziell eröffnet und den Spielenden übergeben.

Die zur Verfügung stehenden Figuren standen lange Jahre vor dem Hauptgebäude der Mustermesse im Einsatz. Seit die dortigen Schachbretter im Zuge der Neugestaltung des Messeplatzes entfernt wurden, waren die Figuren bei der Messe Schweiz eingelagert. Nun erhalten sie am Unteren Rheinweg ein zweites Leben.
Der Neutrale Quartierverein Unteres Kleinbasel freut sich über die Beteiligung der Dreirosenbuvette, die gute Kooperation der involvierten Vereine und die Unterstützung durch Allmendverwaltung und Tiefbauamt. Sie alle haben zu einer zügigen Umsetzung des Projekts beigetragen.Der Vorstand des NQV Unteres Kleinbasel am 8. September 2022
Probleme mit der Baustelle auf der Dreirosenkreuzung
Die Verkehrsführung und -regelung auf der Baustelle im Bereich der Tramhaltestelle Dreirosenbrücke sind seit Beginn der Bauarbeiten unzureichend. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema und machen Sie bei Missständen Meldung: https://unteres-kleinbasel.ch/baustelle-dreirosen/
irritierender Entscheid des Regierungsrats zur Siedlung Horburg-Dreirosen
Der neutrale Quartierverein Unteres Kleinbasel ist enttäuscht über den Entscheid der Regierung des Kantons Basel Stadt zum Bau des Hochhauskomplexes an der Horburgstrasse. Gegen das Bauvorhaben an der Horburgstrasse wehrt sich das Quartier seit Bekanntwerden der Pläne. Die Quartierbevölkerung hat ihre Sorgen über die drohende Einschränkung der Lebensqualität im unteren Kleinbasel detailliert zum Ausdruck gebracht. Der Neutrale Quartierverein ist irritiert, dass der Regierungsrat diese Bedenken der Quartierbevölkerung bei seiner Entscheidung in keiner Art und Weise berücksichtigt. Hier finden Sie unsere aktuelle Medienmitteilung dazu.
Lesen sie hier den Ratschlag des Regierungsrates
Lesen Sie hier unsere Medienmitteilung zu diesem unglücklichen Entscheid des Regierungsrates
Informieren Sie sich auch auf unserer Themenseite über unsere Argumente zu diesem Bauvorhaben
Probleme auf dem Hundespielplatz Horburg
Vermehrt wurden uns Probleme der Nutzerinnen und Nutzer auf dem Hundespielplatz Dreirosen gemeldet. Der NQV Unteres Kleinbasel versucht diese aktiv anzugehen und sammelt hierzu Rückmeldungen der Anwohnenden und Nutzenden. Weitere Infos finden Sie hier
Infos aus dem Quartier
Das Hammerplätzli
Im Mai startet wieder das freitägliche «PicNic auf dem Hammerplätzli» – mit Grill, Spiel und Gesang aus vielen Kinderkehlen. Eingeladen sind Anwohnende und Interessierte. Doch was viele nicht wissen: Das PicNic ist mehr als ein geselliger Anlass – es dient auch der Pflege des kleinen Platzes, der ohne das regelmässige «Fest» längst verkommen wäre.
Hier finden Sie mehr Infos über das Hammerplätzli und seine Geschichte, den damit zusammenhängenden Elternverein „Let’s Go!“ und dessen Angebot Kleinbasler Familien-Ferien (Gelangen Sie hier zur aktuellen Ausschreibung). Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Markus + Cornelia Knöpfli: kgmbh@gmx.ch